PORSCHE Klassik-Forum (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//index.php)
- Fragen zum Klassik Stammtisch-Forum (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//board.php?boardid=9)
-- Unser Klassik Stammtisch im Dialog (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//board.php?boardid=27)
--- PORSCHE-Rätsel 2 (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//thread.php?threadid=1324)


Geschrieben von Manfred Placzek am 02.04.2008 um 16:56:

Fragezeichen PORSCHE-Rätsel 2


Kein April-Scherz: Da wird aktuell in Lehrte ein 911-Targa restauriert der seinen Tank rechts direkt hinter der Beifahrertür verlegt
hat. Oder wie war doch das? Fragen - Antworten werden mit "ja" oder "nein" beantwortet. Es folgen hier auch weitere Bilder



Geschrieben von Dirk O. am 02.04.2008 um 20:05:

 

Hallo,

das ist der "berühmte" Tank in den die Tankwarte (angeblich) Benzin anstelle des ... eingefüllt haben sollen und deshalb wurde diese Anordnung nach
nur einjähriger Bauzeit wieder verworfen Augenzwinkern Ja Andere Variante: Porsche versprach sich von dieser Tankanordnung eine bessere Gewichtsverteilung,
was nichts Richtige wurde. Deshalb wurde es nach einem Jahr wieder in die Ursprungsversion geändert.

Grüße, Dirk



Geschrieben von Manfred Placzek am 02.04.2008 um 21:41:

Daumen hoch! Modell 1972

Ja Danke Dirk,

Deine erste Variante trifft zu, der positive Grund von Porsche war wohl, eine "von außen Motorölbefüllung" direkt
in den Ausgleichstank zu ermöglichen. Diese Öleinfüllklappe gab es nur beim Modell 1972 rechts hinter der rechten
Tür erkennbar. 1973 wanderte der Öl-Einfüllstutzen wieder zurück nach rechts hinten in den Motorraum.


Die Motoren von T, E und S werden auf 2,4 Liter Hubraum erweitert. Der Schriftzug "2,4" wurde rechts auf dem
hinteren schwarze Lüftungsgitter des Heckdeckels angebracht. Auf Wunsch ist ein größerer Kraftstofftank in Kombination
mit einem Faltrad als Reserverad erhältlich. Zum Mitführen eines beschädigten Reifens im Fahrzeuginnenraum wurde
ein Plastiksack vorgesehen.

Technische Daten:
Motor: 6 Zylinder Boxer
Hubraum: 2341 ccm
Leistung: 130 PS bei 5.600 U/min
Drehmoment: 196 Nm bei 4.000 U/min.
Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h
Beschleunigung: 0 auf 100 Km/h. in 9,5 Sek.
Gewicht: 1050 kg Coupé (Targa + 50 kg)

Der 911 T ist quasi die "Sparausführung" des 911ers dieser Zeit.

Listenpreis DM 25.980,-- (Coupé) 28.200,-- (Targa eben für die 50 Kg etwas mehr DM)



Geschrieben von Dirk O. am 03.04.2008 um 07:41:

 

Hallo,

ein Bekannter von mir hat praktisch den gleichen 72er 911 mit 2.4-Vergaser-Motor, der auch seinem Restaurierungsende entgegen geht.
Auch die Farbe ist identisch. Soweit mir bekannt ist, hatten die "Ölklappenmodelle" für USA schon Einspritzung und 140PS und nur die letzten
in Deutschland ausgelieferten 72er hatten dann auch die Einspritzung bekommen.

Grüße, Dirk



Geschrieben von Manfred Placzek am 03.04.2008 um 10:45:

Lampe Zenith-Vergaser


Bild nur als Beispiel!
Ich glaube wohl T-Modell in diesem Baujahr ist immer Vergaser,
dieser hier ist mit Zenith-Vergasern ausgestattet.



Geschrieben von Junior am 03.04.2008 um 12:29:

  RE: Zenith-Vergaser

Da fallen mir doch glatt 2 Experten ein, die sogar dafür extra das Handbuch rausgekramt haben:



Das Bild entstand am 02.09.06 bei der Rückfahrt vom Porschetreffen in Schwerte. Den wirklichen Grund warum Michael das Buch in der Hand
hat weiß ich nicht, aber das Bildmotiv an sich find ich schon sehr schön großes Grinsen



Geschrieben von Michael am 04.04.2008 um 13:34:

  RE: Zenith-Vergaser

Hallo Manfred / Dirk O.

Bei den F-Modellen aller Baujahre egal ob 2,2 oder 2.4 oder 2.7
ist die Grundausführung T immer mit Vergaser
Nur die E und S sind mit mech. Einspritzung.

Wer da noch die Unterschiede drauf hat, ist wohl Porsche - Bernd Ja


Nun zu Junior,

Da Maik und ich keine Erfahrung mit wassergekühlten Porsche haben,und wir die Scheibenwaschanlage nachfüllen mußten, habe ich für meinen Freund
selbstverständlich im Orginal-Handbuch nachgeschaut, Hilfe wie das Mischungsverhältnis Wasser und Scheibenreiniger ist. Da die 2,7ner Motoren sehr
empfindlich sind, und Maik ja oben im Hochharz wohnt, ist das Mischungverhäldnis sehr wichtig, bezüglich Frost Zunge raus
Und weil wir Spezialisten verwirrt geschockt sind, gucken wir vorher nach,bevor größerer Schaden entsteht.

Schöne Tage noch
Michael



Geschrieben von Manfred Placzek am 04.04.2008 um 14:36:

geschockt Scheibenwaschanlage

Ja natürlich...Scheibenwaschanlage nachfüllen, darauf war ich noch garnicht gekommen. Das ist ja auch ganz gut für den oberen Harz und Maik,
die müssen ja sogar beim Wein im Winter Frostschutz nachgießen: Ein echter Glühwein *prost*


Forensoftware: Burning Board 2.3.4, entwickelt von WoltLab GmbH