PORSCHE Klassik-Forum (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//index.php)
- Termine - Berichte - Treffen - Touren (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//board.php?boardid=18)
-- Berichte (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//board.php?boardid=19)
--- Vortrag Porsche 918 Spyder Manufaktur in der AutoUni (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//thread.php?threadid=3614)


Geschrieben von HE-Manfred am 22.02.2014 um 14:36:

  Vortrag Porsche 918 Spyder Manufaktur in der AutoUni

Hallo liebe Freunde des Porsche Klassik Stammtisch aus BS,

hier kommt eine kurze Beschreibung zum Vortrag „Die Porsche 918 Spyder Manufaktur“ von Herrn Michael Drolshagen (Leiter Produktion 918 Spyder)

Am 19. Februar 2014 wurde in der AutoUni Wolfsburg der Vortrag zu den 918 Spyder gehalten. Die Veranstaltung war gut Besucht und komplett ausgebucht.
Es waren auch einige Bekannte von unserem PORSCHE Klassik Stammtisch aus Braunschweig dabei.

Ich möchte jetzt kurz zu dem zweiteiligen Vortrag kommen. Der erste Teil des Vortrages befasste sich mit dem Konzept „918 Spyder“ und seine Entwicklung.

Als Eingangsfolie wurden die ultimativen Porsche Sportwagen jeder Dekade dargestellt.

1960 - Carrera GTS
1970 - 930 (911 Turbo
1980 - 959
1990 - 911 GT1
2000 - Carrera GT
2013 - 918 Spyder

Hier sind die Eckdaten des Elektroantriebs:
über 245 PS (180 kW) E-Reichweite: ~ 30 km
Im NEFZ-Prüfzyklus (kombiniert) werden ~ 3,0 l/100 km erreicht. Dieser wird auf einer Rolle mit den entsprechenden Einstellungswerten bei +20°C gefahren.
Im normalen Straßenverkehr wird das Fahrzeug einen deutlich höheren Kraftstoffverbrauch aufweisen. Dieser wird allerdings deutlich geringer sein als die der
Wettbewerber.

Die Fahrleistungen sind bei diesem Fahrzeug hervorragend. Es ist das schnellste Serienfahrzeug was bisher die Nordschleife in 6:57 min umrundet hat. Der absolute
Rundenrekord liegt bei 6:11,13 und wurde vor 30 Jahren von Stefan Bellof mit einem Porsche 956 erzielt.
0 - 100 km/h (0 - 60 mph): < 2,7 s 0 - 200 km/h (0 - 125 mph): < 7,9 s Nordschleife: <= 6:57 min

Die Hybridkomponenten bringen ein Gewicht von 317 kg zusätzlich in das Fahrzeug. Dafür hat man bei niedrigen Motordrehzahlen bereits das volle Drehmoment durch den
zusätzlichen Elektroantrieb. Das Fahrzeug wird von einem 4,6 l-V8 Ottomotor angetrieben. Hier sind die Motoreckdaten:

8 Zylinder
V-Winkel 90°
Hubraum 4593 cm³
Kröpfung 180°
Titanpleuel
max. Drehzahl 9.150 min-1
Motorleistung 447 kW (608 PS)
Systemleistung 652 kW (887 PS)
Max. Drehmoment gesamt (je nach Gang) zwischen 917 und 1280 Nm

Im Vortrag wurde auf das Weissach Paket und das System Porsche Active Aerodynamics eingegangen. Eine ausführliche Beschreibung könnt Ihr im Vortrag entnehmen (siehe Link).

Nach so viel Technik wurde im zweiten Teil auf die Manufaktur eingegangen. Als erstes wurden die Fertigungsstandorts verglichen und warum Zuffenhausen den Zuschlag bekam.
Hier sind die Gründe für den Fertigungsort Zuffenhausen:

+ Eventabholung
+ Fläche + Nutzung Serien-Bemis
+ Distanz Entwicklung
+ Heritage

Die alte Lackiererei wurde zu diesem Zeitpunkt frei und komplett entkernt damit die Anlagen für die Fertigung in 3 Stockwerken ausgebaut werden konnten. Um eine Fertigung in
einer Manufaktur zu ermöglichen mussten die entsprechenden Mitarbeiter mit eingebunden werden. Nur so war eine Fließfertigung möglich. Ach dies ist alles im Vortrag von
Herr M. Drolshagen ausführlich vorgestellt worden.

Wir hatten in der AutoUni einen tollen Abend mit Soundcheck des V8-Motors und freuen uns auf die nächste Veranstaltung.

http://www.autouni.de/content/master/de/home/Veranstaltungen/institute/institut-fuer-produktion/veranstaltungen-produktion/porsche918_2014-1.html#

Gruß



Geschrieben von HE-Manfred am 22.02.2014 um 14:41:

 

Hier sind noch einige Fotos



Geschrieben von Manfred Placzek am 22.02.2014 um 16:05:

Daumen hoch! RE: Vortrag Porsche 918 Spyder Manufaktur in der AutoUni

Vielen Dank Manfred,

du hast das sogenannte "drumherum" zum Vortrag bestens beschrieben. Ich schätze das waren 800 - 1000 Besucher und auffällig viele junge Menschen.


Joachim Nagel (AutoUni), Michael Drolshagen (Porsche AG), Dr. Thorsten Becker (AutoUni) Foto Qelle: AtoUni


Forensoftware: Burning Board 2.3.4, entwickelt von WoltLab GmbH