PORSCHE Klassik-Forum (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//index.php)
- Technik - Tipps - Erklärungen und Diskussionen (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//board.php?boardid=10)
-- Motor - Getriebe (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//board.php?boardid=2)
--- Motor startet schlecht (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//thread.php?threadid=779)


Geschrieben von Malte am 16.06.2007 um 07:31:

  Motor startet schlecht

Hallo Porsche-Klassik-Mitglieder,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Ich habe Startprobleme mit meinem Porsche 911 (1974, 2.7, K-Jetronic), insbes. nach längerer Standzeit:

Nach dem Einschalten Zündung hört man das Surren der Benzinpumpe. Wenn man dann startet, springt der Motor kurz an und geht sofort wieder aus. Nun muss man richtig lange und oft (5-10x) den Anlasser orgeln lassen, bis der Motor läuft. Ich habe den Eindruck, dass er kurz nur auf 5 Zylindern läuft. Dann, nach ein paar Sekunden, ist der Spuk vorbei und der Motor läuft prima bei knapp 1000 Umdrehungen unter Verwendung des Handgashebels. Wenn der Motor warm ist, stelle ich diesen wieder in Null-Stellung.

Was kann das sein?

Gruß aus Bremen

Malte



Geschrieben von HE-Manfred am 16.06.2007 um 17:52:

 

Hallo Malte,

der 911er mit der K-Jetronic hat am Saugrohr ein sogenanntes Kaltstartventil. Über das Ventil wird bei kaltem Motor zusätzlich Kraftstoff in das Saugrohr im Start eingespritzt. Die Ansteuerung des Kaltstartventils erfolgt durch einen sogenannten Thermozeitschalter. Die Dauer der zusätzlichen Einspritzung ist abhängig von der Motortemperatur. Wärend des Motorstarts wird der Thermozeitschalter beheizt und nach einer gewissen Zeit öffnet der Kontakt und es wird nicht mehr zusätzlich eingespritzt.

Meine Vermutung ist das der Thermozeitschalter defekt ist. Mit einer Prüflampe kannst Du bei abgezogenem Kabel vom Kaltstartventil sehen, ob eine Ansteuerung durch den Thermozeitschalter erfolgt. Ist dies nicht der Fall, dann solltest Du diesen wecheln.

Gruss



Geschrieben von Malte am 17.06.2007 um 14:25:

 

Hallo Manfred,

danke für den Tipp.
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll ich mal den Stecker vom Kaltstartventil (ich glaube hinter dem Luftfiltergehäuse ist das Ventil irgendwo) abziehen und eine Prülfampe oder Spannungsmesser dran halten. Der Thermozeitschalter müßte dem Kaltstartventil Strom geben. Korrekt?

Werde mich nächste Woche mal daran machen. Hoffentlich ist es der Fehler. Melde mich wieder.

Vielen Dank nochmals.

Gruß aus Bremen

Malte



Geschrieben von HE-Manfred am 17.06.2007 um 18:02:

 

Malte richtig. Es muss dabei aber jemand den Anlasser betätigen, da über Klemme 50 der Thermozeitschalter angesteuert wird. Brennt die Lampe dann am Stecker des Kaltstartventils nicht, kann auch die Klemme 50 eine Unterbrechung haben.

Gruss



Geschrieben von Malte am 23.09.2007 um 08:03:

 

Hallo Porsche-Freunde,

der Fehler war ganz simpel und ich hätte schon viel eher drauf kommen können: der Stecker des Kaltstartventils war einfach nur locker. Nun schaffe ich es wieder, den Motor mit 2-3 Startversuchen in Gang zu setzen.

Vielen Dank für Eure Tipps.

LG aus Bremen

Malte


Forensoftware: Burning Board 2.3.4, entwickelt von WoltLab GmbH