PORSCHE Klassik-Forum (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//index.php)
- Talk & Sonstiges (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//board.php?boardid=20)
-- Allgemein und Sonstiges (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//board.php?boardid=23)
--- Tanke ? Nein danke ! Porsche 912-Elektric (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//thread.php?threadid=799)


Geschrieben von Ute am 25.06.2007 um 18:05:

geschockt Tanke ? Nein danke ! Porsche 912-Elektric

In Zeiten des Tesla-Roadster & Co. wird leicht "vergessen", daß das Thema "Elektro-Antrieb" beim Auto keine Neuentwicklung ist Teufel

Sogar Ferdinand Porsche meldete bereits 1896 ein Patent auf seine Kontruktion eines Radnabenelektromotors an.
1899 entwickelte er dann das Lohner-Porsche-Elektromobil, daß seine Vorstellung auf der Pariser Weltausstellung 1900 hatte

http://www.presseverteiler.com/1/MeldungDetail.asp?Mitteilungs_ID=5637

.... dies nur so als kleine Historie vorab Freude


Gestern konnte ich mir in Düsseldorf bei einer Art Umwelt-Messe am Rhein-Ufer, diesen Elektro-Porsche 914
einmal live und in Farbe Freude ansehen.

Die Herren Jens Broedersdorf u. Uwe Koenzen hatten sich diese Idee vor etwa 10 Jahren aus den USA mitgebracht,
wo es anscheinend wohl schon länger Elektro-Oldies gibt.

72 Kilowatt ( entsprechen etwa 95 PS) werden hier beim 912, aus 15 Batterien à 8 Volt "gezogen".

Nun ja, die Fahrleistung liegt dann bei etwa 100 km und Vmax ca. 140 km/h... ist zwar nicht Megamäßig und
Kofferraum gibt`s auch kaum noch ... nein
Sich aber sich über steigende Spritpreise an der Tanke zu ärgern... shot nun, dass gibt es bei diesem 912 jedenfalls nicht mehr Freude

Hier noch mehr INPUT dazu :

www.elektroporsche.de

DG Ute



Geschrieben von Manfred Placzek am 25.06.2007 um 18:55:

Lampe Umstieg auf Lohner-Porsche

Hallo Ute,

Danke für Deinen sehr interessanten Bildbericht, wenn es mit den Kraftstoffpreisen und mit der Behördenwillkür so weiter geht,
lohnt sich der Umstieg auf Lohner-Porsche

Unser Ziel ist es, schöne und schnelle klassische PORSCHE auf der Straße zu erhalten die natürlich auch Fahrspaß bieten.
Und das soll bei überschaubaren Kosten weiterhin möglich sein.



Geschrieben von Dirk O. am 26.06.2007 um 19:55:

  RE: Umstieg auf Lohner-Porsche

Zitat:
Original von Manfred
...
Unser Ziel ist es, schöne und schnelle klassische PORSCHE auf der Straße zu erhalten die natürlich auch Fahrspaß bieten.
Und das soll bei überschaubaren Kosten weiterhin möglich sein ...


@Ute: sehr interessant, was wiegt denn das Baby oder ist es eher ein Moby Dick großes Grinsen

@Manfred: dem kann ich voll und ganz zustimmen. Ich hoffe nur, es tritt auch ein und wir haben noch lange Spaß sonne

Grüße, Dirk



Geschrieben von Ute am 27.06.2007 um 07:42:

 

Hallo Dirk !

Nun der 912 wiegt lt. Serie : 970 Kg

Die 15 Batterien : 436 Kg

Da jedoch beim 912 das ganze original Motorinnenleben so ziemlich Freude fehlt ...

Also in Düsseldorf hörte ich, wie dort was von rund 1300 kg "gemunkelt" wurde Teufel

DG Ute



Geschrieben von Dirk O. am 27.06.2007 um 09:21:

 

Hi Ute,
rund 1300 kg sind für eine normale Fahrbarkeit vertretbar, denke ich.
Mein 3.2er wiegt vollgetankt ca. 1240-1250kg hüpf

Grüße, Dirk



Geschrieben von Michael am 06.07.2007 um 09:36:

  911 E = Elektrik

Hallo Zusammen,

dieses Fahrzeug (Elektrogleiter) kann man beim Porschetreffen bei K+W in Schwerte sehen,oder auch mitfahren. hüpf
Der ist jedes Jahr da. Freude

Wirklich sehr sauber umgesetzt, so das der Porsche nicht verstümmelt aussieht. nein

Michael



Geschrieben von Ute am 06.07.2007 um 09:47:

  RE: 911 E = Elektrik

Zitat:
Original von Michael

Wirklich sehr sauber umgesetzt, so das der Porsche nicht verstümmelt aussieht. nein

Michael


Stimmt Michael, wenn der 912 nicht grad die "Klappen" großes Grinsen aufgehabt hätte, würde man fast nicht vermuten,
das sich hier ein Electroantrieb "verbirgt"...

"Fast" ... aber da gibt es ja noch den kleinen Hinweis auf dem Kotflügel

912 Electric

Na ja, und im Innenraum sah es auch ein wenig anders aus, als beim Serien 912 ... Freude


DG Ute


Forensoftware: Burning Board 2.3.4, entwickelt von WoltLab GmbH