Thema: "20 Jahre Porsche Klassik-Stammtisch Braunschweig" |
|
Liebe Porsche Klassik Freundinnen und Freunde,
im kommenden Jahr feiern wir ein kleines Jubiläum mit einigen Aktionen:
1. Zeltveranstaltung (Zelt-Sonntag) Ende April in Meine mit einem Treffen und Aktionen.
2. Der 20. Porsche Klassik-Herbstparcours, unsere Traditionsveranstaltung.
3. 20 Jahre mit vielen Fotos und Erinnerungen, ein besonderer Stammtisch-Abend.
|
|
Thema: Gifhorner Automeile am 01. Oktober |
|
Am 01.10.2023 findet in der Gifhorner Innenstadt eine Automeile im Zusammenhang mit einem verkaufsoffenen Sonntag statt.
Es präsentieren sich u.a. die Marken VW, Skoda, Cupra, Audi, Mercedes, BWM, Hyundai mit Infoständen. Organisator ist die
City-Gemeinschaft-Gifhorn.
Es ist beabsichtigt, dass in der Fußgängerzone eine Präsentation älterer und neuerer Porsche-Modelle zur Aufstellung, ab dem
Rathausplatz kommt. Das Zeitfenster: 12:30 bis 18:00 Uhr
Für das leibliche Wohl in Form von Gutscheinen wird von der City-Gemeinschaft Gifhorn gesorgt
Bitte bei Interesse dazu Herrn Hayo Galipp-Le Hanne ansprechen unter Telefon 0170-3430004 oder per E-Mail unter:
hayolehanne@t-online.de
|
|
Thema: Einladung: Porsche Klassik-Stammtisch September 2023 |
|
Liebe Porsche Klassik-Freundinnen und -Freude,
unser nächster Stammtisch findet am Mittwoch dem 27. September ab 18:00 Uhr statt.
Restaurant Friedrichshöhe in 38122 Braunschweig, Friedrichshöhe 1
Nach dem Topp-Besuch beim August-Stammtisch freut sich Usch Curland & und ihr Team,
uns erneut im großen Clubraum begrüßen zu dürfen!
Ich bitte Euch um Rückantwort bei der Teilnehme am Stammtisch, besten Dank. Gäste sind
herzlich willkommen.
Der Porsche Klassik-Herbstparcours am 24.09.23 ist ausgebucht. Wer Zeit hat kann gern beim
Start ab 9:45 Uhr vor dem Parlament an der Roggenmühle in BS mit dabei sein.
Alle bestätigten Teilnehmer des 19. Porsche Klassik-Herbstparcours erhalten in den nächsten
Tagen die letzten Infos.
|
|
Thema: Ablauf - Zeitplan 2023 |
|
Ablauf – Zeitplan Sonntag der 24. September 2023
Frühstück im Parlament, Hannoversche Straße 60b | 38116 Braunschweig ab 9.00 Uhr
Ab 9:00 Uhr Ausgabe der Roadbooks und Unterlagen zum Herbstparcours-Pokal
Start um 10:00 Uhr vom Parkplatz am Parlament, wie im vergangenen Jahr
Gegen 11:00 Uhr Ankunft in Bad Grund Bergwerk-Museum Knesebeck, dort Führungen.
Gegen 11:15 Besichtigung in Gruppen, Museum und einfahren in das Bergwerk
Begriff „einfahren“ Bedeutung: „in den Berg rein gehen“ hier über ein Mundloch. Bei Platzangst, bitte draußen bleiben!
Gegen 13:15 Uhr Restart in Richtung Clausthal-Zellerfeld
Gegen 13:30 Uhr Eintreffen am Mittagsziel mit dem Polsterberger Hubhaus
Gegen 14:45 Uhr Restart in Richtung Altenau – Okertalsperre - Oker
Gegen 15.45 Uhr Ziel Willecke`s Lust, Wettbewerb zum Porsche Klassik Herbstparcours-Pokal
Kleine Karte Willecke`s Lust, Roadbook letzte Seite
Gegen 16:45 Uhr Siegerehrung in Willeke`s Lust zum Porsche Klassik-Pokal.
Gegen 17:30 Uhr Ausklang und Ende des Porsche Klassik-Herbstparcours 2023
Porsche Klassik-Stammtisch Braunschweig
|
|
Thema: PORSCHE Klassik-Stammtisch August 2023 |
|
Porsche Klassik Stammtisch Braunschweig. Der August-Stammtisch, erstmalig im Restaurant Friedrichshöhe am südlichen Stadtrand von Braunschweig gelegen. Sehr gut besucht mit 46 Porsche Freundinnen und
-Freude, obwohl Regenwetter. Weiteste Anreise Berlin mit Hans-Jürgen. Wir bedanken uns herzlich bei Team der Friedrichshöhe in Braunschweig.
Hier geht es zum Fotoalbum
|
|
Thema: Ausschreibung: “PORSCHE Klassik-Herbstparcours 2023“ |
|
Liebe Porsche Klassik-Freundinnen & -Freunde.
Der Porsche Klassik-Herbstparcours startet am Sonntag den 24. September 2023 in Wolfenbüttel auf dem Stadtmarkt in der Altstadt
Auch in diesem Jahr für die Strecke durch den Harz, bis nach Bad Grund. Dort besuchen wir die Schachtanlage Knesebeck, ein Welterbe.
Der Wettbewerb um den Porsche Klassik-Wanderpokal findet am Nachmittag in der Nähe von Hornburg, direkt am Ziel statt.
Meldeschluss ist der 09. September. Maximal 30 Porsche dürfen dabei sein. Aktuelle liegen bereits 20 Anmeldungen vor.
Hier gibt es die Ausschreibung zum Porsche Klassik-Herbstparcours 2023
|
|
Thema: Bericht vom Juli-Stammtisch auf dem Steinhof |
|
Ein herrlicher Stammtisch am Abend des 28.07.2023 in einem Landtechnik-Museum am Stadtrand von Braunschweig, eines der TOP-Ziele in Braunschweig.
Mehr als 30 Porsche hatte sich im Laufe des Abends eingefunden. Eine besondere Atmosphäre auf dem Naturstein-gepflasterten Hof, der Gebäude und dem weitläufigen Gelände.
Der Landtechnik-Museums Förderverein e. V. hatte extra für uns ein bestes Programm vorbereitet.
Nach Bratwurst vom Grill mit Kartoffelsalat und kühlen Getränken wurde von Fabian & Magnus in 2 Gruppen geführt. Alle daran Beteiligten lobten den Sachverstand zu beiden
Führungen. Der eigentliche Höhepunkt war das Anheizen des Lanz-Bulldog. Der Bulldog-Motor ist ein Glühkopfmotor und wurde ab etwa 1918 von dem Ingenieur Fritz Huber
entwickelt. Das vorgeführte 55 PS Modell ist sehr selten und aufgrund seines Alters bei Startvorgang auch sehr eigenwillig. Der Motor ist ein
1-Zylinder mit 10 Liter Hubraum!!!
Aber Dank Geduld und dem Sachverstand des Steinhof-Teams kam das Unikum dann zum Laufen. Der Porsche Klassik-Stammtisch brachte eine anständige Spende als Dank für die
beste Gastfreundschaft und Vorführungen zustande.
Der Porsche Klassik-Stammtisch Braunschweig bedankt sich herzlich beim gesamten Team vom Landtechnik-Museum Braunschweig - Gut Steinhof e. V.
Hier geht es zu dem Fotoalbum mit rund 100 Fotos und einigen Video zum Lanz-Start
Der Bericht von Manfred Friese:
Wir hatten unsere PORSCHE Klassik Stammtischrunde am 28. Juli 2023 im Landtechnik-Museum in Braunschweig (www.gut-steinhof.de). Unsere Autos haben wir direkt auf dem Hof,
vor dem Landtechnik-Museum, geparkt. Es gab wieder viele Benzingespräche rund um unsere Autos. Nach der Verköstigung einer leckeren Bratwurst mit Kartoffelsalat gab es eine Führung
durch das Museum. In dem Museum sind alte Landwirtschaftliche-Geräte ausgestellt. Die Führung durch die Söhne, von Hans-Heinrich Tomforde, war sehr professionell.
Wir bedanken uns alle für den tollen Stammtischabend.
|
|
Thema: Zündkabel 911 carrera 3,2;Ärger mit PZ HH |
|
Lieber Klaus,
nachdem ich deinen Zugang erneut freischalten musste, klappt es ja nun wieder, ich freue mich!
Zu>>Er: "Das ist nicht möglich, bei Sicherungen versagt das Gerät, sicher ist nur Blickkontakt mit Lupe!" <<
Der Mann kennt sich aus, diese alte Sicherungsform ist bekannt mit Kontaktprobleme zu den Kontakten im Sicherungshalten, darum sein Einsatz mit der Lupe!
Es ist halt wie du: Ein Oldtimer!!!
|
|
Thema: „Porsche meets friends“ |
|
Sommerfest 2023 in der Oldtimer Botschaft Braunschweig: „Porsche meets friends“ Classic cars an bikes all brands welcome. Für das leibliche Wohl und reichlich Getränke wurde gesorgt.
Gutes Wetter und gute Laune hatten wir im Gepäck dabei.Wir bedanken uns herzlich bei Harry & und seinem Team.
Hier geht es zum Fotoalbum
|
|
Thema: Einladung: Porsche Klassik-Stammtisch Juli 2023 |
|
Liebe Porsche Klassik-Freundinnen & -Freunde,
der Juli-Stammtisch vom Porsche Klassik-Stammtisch findet an einem besonderen Ort in Braunschweig statt: Im Museum des Förderkreises Gut Steinhof e. V. Celler Heerstraße 336A in
38112 Braunschweig-Watenbüttel, unmittelbar an der B214 gelegen.
Die Klassiker und historischen Porsche parken direkt auf dem Gutshof, unmittelbar vom den herrlichen Hofgebäuden eingerahmt. Auch Porsche Diesel-Traktoren sind ausdrücklich erwünscht.
Der Programmablauf:
Freitag der 28. Juli ab 17:00 Uhr: Eintreffen und Aufstellung der Porsche-Fahrzeuge.
Ab 18:00: Begrüßung durch den Gastgeber des Förderkreises.
Ab 18:15: Führung durch die Ausstellung des Museums
Ab 19:15: Schleppervorführungen mit besonderen Modellen.
Der Förderverein ist bestrebt, die häufig aus Spenden stammenden Exponate zu erhalten, darum wir spenden gern pro Besucher 5,00 Euro. Das wird sicher ein schöner und kultiger Abend. 👍
|
|
Thema: Treffen mit Knut Simon |
|
2.300 Porsche-PS waren 2004 im Harz unterwegs!
Im Oktober 2004, also vor nahezu 19 Jahren, fand der erst Porsche Klassik Herbstparcours statt.
Titel: "Tiefflug im Hochnebel" 2.300 Porsche-PS begaben sich auf den 1. Viseo Herbstparcours in den Hochharz - Gesittet!!!
Natürlich liegt der Originale Bildbericht mit der damaligen Zeitschrift "Viseo" Ausgabe 4/4 vom Autor Knut Simon im Archiv
des Porsche Klassik-Stammtisch Braunschweig vor.
Knut Simon war damalig der Ideeenegeber, die Porsche Klassik-Freunde Folker Miltz und Manfred Placzek ließen sich davon
begeistern und sorgten für ein ordentliches Porsche - Teilnehmerfeld.
In 2024 feiert der Porsche Klassik Stammtisch Braunschweig sein 20-jähriges. Gestern trafen wir Knut Simon bei einem kultigen
70er Hoffest in Boimstorf.
|
|
Thema: Bericht Juni-Stammtisch 2023 |
|
Der Stammtisch fand im Elm, Restaurant-Reitlingstal statt. Insgesamt waren 50 Porsche-Klassik Freundinnen und Freude mit insgesamt 28 Porsche dabei. Um 19:40 startete die Mittsommer-
Tour zum Oldtimerparadies Boimstorf. Es war eine gelungene Überraschung und deutlich bis nach Sonnenuntergang dauerte der wunderschöne Abend. Wir bedanken uns herzlich beim
Team vom Reitlingstal und bei Corinna und Stefan vom Oldtimer-Paradies.
Hier geht es zu dem Fotoalbum mit Bildern von Millennium-Peter und Manfred Placzek
Mehr Infos und Fotos gib es bei Facebook.
|
|
Thema: Muss ein Porsche röhren? |
|
Stuttgart Zu teuer, zu bonzig, zu laut, zu viel Schnickschnack: Wer sich an Porsche abarbeiten will, kann etliche solcher Punkte finden. Während etwa die meisten Autobauer ihre neuen vollelektrischen Modelle ins Schaufenster stellen, soll der 911er noch bis auf Weiteres mit einem Verbrennermotor röhren. Und komplett elektrisch bringt Porsche bislang nur ein Modell auf die Straße. Vom Zeitgeist lassen sich die Stuttgarter also offenbar nicht treiben. Und dennoch – oder gerade deswegen – ist Porsche 75 Jahre nach der Erstzulassung seines ersten Sportwagens so erfolgreich wie nie. Fragt sich nur: Bleibt das so, wenn die E-Mobilität Einzug hält?
35 PS, knapp 600 Kilogramm Gewicht und eine Spitzengeschwindigkeit von 135 Kilometern pro Stunde: Was heute so gar nicht nach Sportwagen klingt, war 1948 eine kleine Technik-Revolution. Der Porsche 356 erinnert mit seinen runden Scheinwerfern und seiner schnittigen Form aber immerhin optisch an seine etlichen Nachfolger. Am 8. Juni 1948 erhielt der in Gmünd in Österreich gefertigte Ur-Porsche seine Erstzulassung – das gilt als Geburtsstunde des Porsche-Sportwagens.
Seither hat sich viel getan: Rennsporterfolge, die Entwicklung des 911er im Jahr 1963 und Wachstum. Aber auch der drohende Niedergang der 90er Jahre, mit dem heute meistverkauften Modell Cayenne die Flucht ins SUV-Segment und eine verlorene Übernahmeschlacht mit Volkswagen.
Das Porsche-Klientel
Kaum geändert hat sich hingegen das Logo, das vorne auf den Fahrzeugen prangt. Seit 1952 wird das Wappen mit dem Pferd in der Mitte verwendet. Und auch wenn Porsche Anfang Juni eine Modernisierung vorstellte, die in einem drei Jahre langen Prozess entstanden sein soll, ist das Wappen mit dem Bezug zu Stuttgart, dem goldenen Hintergrund und den schwarz-roten Balken doch weitestgehend gleich geblieben.
Was sich nicht verändert hat, ist die Porsche-Klientel, wie der Wirtschaftspsychologe Rüdiger Hossiep von der Universität Bochum beobachtet. Die beschreibt er so: „Porsche-Fahrer wollen ausstrahlen, dass sie solvent, sportlich und gut drauf sind. Für viele – gerade für Männer – ist es auch ein Jugendtraum.“ Auch Porsche selbst spricht von der „hohen Loyalität“ seiner Kundschaft. Das habe sich auch nicht mit der Einführung der SUV geändert. Und mit der Einführung des einzigen vollelektrischen Modells Taycan seien auch neue Kundengruppen erschlossen worden.
Um herauszufinden, welche Menschen so ein Auto anzieht, lohnt ein Blick in Hossieps Umfragen. Demnach liegen Porsche-Fahrer auf den Dimensionen Sportlichkeit, Faszination, Genuss, Außenwirkung, Statusbewusstsein und etlichen weiteren deutlich über dem Schnitt aller Autofahrer. Weniger wichtig als dem Durchschnitt sind ihnen demnach die Regelkonformität, die Sicherheit und die Funktionalität. Bei einem Auto, bei dem das Zündschloss links montiert ist, weil das früher beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans einen Startvorteil versprach, sind das keine besonders überraschenden Ergebnisse.
Ein Porsche sei „ein Spielzeug für Leute, die gut Geld verdienen, gut unterwegs sind und dann aber auch zeigen wollen, dass sie Spaß am Leben haben“, drückt es der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer aus. Das habe auch etwas damit zu tun, sich dynamisch zu bewegen. Porsche-Kunden seien Menschen, die sich über Konventionen hinwegsetzen und Unternehmer spielen wollen, meint er. Auch deshalb sei Finanzminister Christian Lindner (FDP) so in Porsche verliebt.
Dass sich mit so einem „Spielzeug“ gutes Geld verdienen lässt, zeigt ein Blick auf die aktuellen Zahlen der Zuffenhausener. Die Gewinne steigen kontinuierlich. Und von einer Marge von zuletzt 18,2 Prozent können die allermeisten Autobauer nur träumen. Zudem rangiert Porsche kein Jahr nach dem Börsengang bereits im Dax und hat bei der Börsenbewertung die Konzernmutter VW schon lange hinter sich gelassen.
Nur was wird aus dem Spaß, wenn künftig nicht mehr der Boxermotor hinterm Rücken röhrt, sondern die Batterie für den Antrieb sorgt? Für Psychologe Hossiep geht das nicht wirklich zusammen. „Ein Leben mit einem elektrischen Porsche-Sportwagen ist möglich, aber sinnlos.“ Für Sportwagenfahrer gehörten Haptik, Geruch, Geräusche oder Vibrationen dazu. Das aus dem Lautsprecher kommen zu lassen, sei für viele undenkbar. „Da kann man sich genauso in einen Fahrsimulator setzen.“
E-Autos beschleunigen auch
Etwas anders sieht das Dudenhöffer: Elektroautos beschleunigten schneller als ein konventionelles Fahrzeug, das passe wieder zur Dynamik. „Von daher glaube ich, das passt eigentlich sehr gut zusammen.“ Die Zeit, in der Geschwindigkeit mit Krach unterlegt werde, gehe zu Ende. „Von daher glaube ich, Porsche wird überleben.“
Konkret plant Porsche, 2030 mehr als 80 Prozent der Neufahrzeuge vollelektrisch auszuliefern. Doch dieses Ziel ist 2022 in die Ferne gerückt: Weil deutlich weniger Exemplare des Taycan verkauft wurden, verringerte sich der reine E-Anteil von 13,7 Prozent auf 11 Prozent. Der Grund hierfür seien Versorgungsengpässe, heißt es vom Unternehmen. Auch Anfang 2023 setzte sich der Abwärtstrend fort.
Andererseits investiert Porsche in eine eigene Produktion von E-Fuels in Chile und setzt auf den potenziell klimafreundlichen Kraftstoff, um die große Bestandsflotte zu dekarbonisieren. Letztlich dürfte es dabei aber auch darum gehen, den Klassiker 911 weiter an den Mann und die Frau zu bringen. Denn eine vollelektrische Version des 911 soll es laut Unternehmen zumindest nach heutigem Stand nicht geben.
Die Batterien müssten deutlich leichter und kleiner werden, um das klassische Konzept eines 2+2-Sitzers mit dem Motor hinter der Hinterachse umzusetzen, erläutert eine Sprecherin. Man denke aber über eine sehr sportliche Hybridversion des 911 nach. „Der 911 wird noch so lange als Verbrenner zu kaufen sein, solange es genug Kunden gibt, die Verbrenner-Fahrzeuge nachfragen und solange die Regularien es erlauben.“ Die Nachfrage sei ungebrochen hoch. dpa
Quelle: Braunschweiger Zeitung vom 08.06.2023
Datenanhang: Ein geschmückter Porsche Targa, das Hochzeitsfahrzeug von Bundesfinanzminister Lindner und seiner Frau. Axel Heimken dpa
|
|
Thema: Elektro-Porsche |
|
„Ein Leben mit einem elektrischen Porsche-Sportwagen ist möglich, aber sinnlos.“
|
|
Thema: Zündkabel 911 carrera 3,2;Ärger mit PZ HH |
|
Lieber Klaus,
zunächst Danke, dass du nach den beschriebenen Blessuren nach hier wieder zurückgefunden hast.
Ich glaube wohl, du hast einen Rekord gebrochen: Der längste von Hand geschriebene Artikel im PK Forum.
Da komme ich nicht mit, da fehlt mir die Geduld und auch der Korrektur-Wille die eigenen Schreibfehler zu beseitigen.
So hoffen wir auf weitere tolle erlebte Geschichten und dazu die rechtlichen Belehrungen um dort wieder ohne finanzielle Verlust wieder herauszukommen.
Du kannst mich natürlich noch TOPPEN mit meinen aktuell 5.918 Beiträgen, da kann ich zumindest dabei aktuell noch glänzen. Also versuche mich zu überholen mit CARRERA-Tempo.
|
|
Thema: 75 Jahre Porsche Sportwagen: Ein Mythos feiert Geburtstag |
|
Porsche feiert Jubiläum, genauer gesagt, seine Sportwagen-Geschichte. Denn vor genau 75 Jahren legten Ferry Porsche und sein Team mit dem Porsche 356 „Nr. 1“ Roadster den
Grundstein für den Mythos der Marke. Am 8. Juni 1948 erhielt das Modell seine allgemeine Betriebserlaubnis. Den 75. Geburtstag zelebriert Porsche auf den Tag genau gemeinsam mit
geladenen Wegbereitern und Wegbegleitern aus den vergangenen Jahrzehnten und lässt die ganze Welt per Livestream an der Jubiläumsshow teilhaben.
Die Übertragung in Deutsch und Englisch beginnt um 21:40 Uhr (MESZ) und ist sowohl auf dem hauseigenen Sender Porsche NewsTV (newstv.porsche.com) als auch den gängigen
Social-Media-Kanälen (Youtube, LinkedIn,Twitch) abrufbar. Die Feierlichkeiten sollen eine spektakuläre Inszenierung aus Musik, Licht und Choreografie bieten. Im Rahmen der
einstündigen Veranstaltung soll es auch einem Ausblick auf die Vision des Sportwagens der Zukunft geben. Außerdem wird die Sonderausstellung „Driven by Dreams. 75 Jahre Porsche
Sportwagen“ eröffnet, die ab dem Folgetag dann für die Öffentlichkeit im Porsche-Museum zugänglich ist.
|
|
|
Impressum
|